FAQ: Informationen zur Bewerbung
Die FAQ auf dieser Seite beantworten Fragen rund um die Bewerbung und das Studium in den Fachbereichen Kunst und Design.
Folgende Studiengänge werden angeboten:
Fachbereich Kunst
Bachelor of Fine Arts
Master of Fine Arts
Fachbereich Design
Bachelor of Arts
Master of Arts
Zum Wintersemester 2022/23 wurde der alte Diplomstudiengang durch Bachelor/Master abgelöst.
Nein, seit 2022 sind für die Bewerbung an der HfG Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife gleichwertig.
Die Mappenberatung bzw. Fachstudienberatung findet online statt und ist für jeden frei zugänglich und kostenlos.
FB Kunst:
- Mitte Oktober bis Mitte Juli
- mittwochs um 12 Uhr, (oder individuell nach vorheriger Vereinbarung) hier
FB Design:
- 01.02.-31.05.
- mittwochs um 13 Uhr (oder individuell nach vorheriger Vereinbarung) hier
Bei Fragen zum Aufnahmeverfahren kannst Du Dich direkt an die jeweiligen Aufnahmeausschüsse Kunst und Design wenden. Sie beraten auch zu den administrativen Gegebenheiten und, in Zusammenarbeit mit den Studiendekaninnen, z. B. zu Anerkennung vorhergehender Leistungen:
Fachbereich Kunst
Silke Willig, willig@hfg-offenbach.de
Fachbereich Design
Elvira Werner, werner@hfg-offenbach.de
In der Studienfach- und Mappenberatung beraten Lehrende und Studierende des jeweiligen Fachbereichs vor allem zur künstlerischen/gestalterischen Ebene des Aufnahmeverfahrens, insbesondere zu Deiner Mappe. Die studentischen Beratungsteams erreichst du unter:
Fachbereich Kunst
studienberatungkunst@hfg-offenbach.de
Fachbereich Design
studienberatungdesign@hfg-offenbach.de
Die Links zur in der Bewerbungsphase wöchentlichen Mappenberatung findest du hier (Kunst) und hier (Design).
Mit allen anderen Fragen, wie z.B. zu den Bewerbungsvoraussetzungen für deutsche und internationale/staatenlose Studierende und zur Zulassung wendest Du dich bitte an das:
Studierendensekretariat
studieninfo@hfg-offenbach.de
Fachbereich Kunst
Yvonne Truber, 069.800 59-200
Fachbereich Design
Christiane Kühn-Wilkens, 069.800 59-150
Auch 2023 wird die Einreichung der Mappe/des Portfolios wieder online erfolgen. Die entsprechenden Links werden am 15.05.2023 freigeschaltet.
Kunst hier
Die Aufnahmeprüfung findet online am 26.06. statt. Das Aufnahmegespräch findet in Präsenz statt.
Design hier
Die Aufnahmeprüfungen und -gespräche finden in Präsenz statt, dazu ist die Mappe/das Portfolio im Original mitzubringen.
2023
Einreichung der Mappe/des Portfolios online
15.05.- 01.06.
Aufnahmeprüfung und -gespräch
KUNST
Aufnahmeprüfung online: 26.06.2023 Aufnahmegespräch in Präsenz: 03.–07.07.2023
DESIGN
Aufnahmeprüfung- und Gespräch vor Ort: 29. & 30.06.2023
Kunst
Bachelor of Fine Arts
Erläutere die Beweggründe für Deinen Studienwunsch im Fachbereich Kunst (max. 1 DIN-A4 Seite).
Master of Fine Arts
Motivationsschreiben, ggf. mit Angabe Deiner Interessen an Studienschwerpunkten und/oder eines Masterprojekts. Bitte gib an, ob und ggf. mit welcher Motivation Du ein Studium in der Variante mit größerem Theorieanteil anstrebst.
Design
Bachelor of Arts
Erläutere die Beweggründe für Deinen Studienwunsch im Fachbereich Design (max. 1 DIN-A4 Seite).
Master of Arts
In einem ausführlichen Motivationsschreiben erläuterst Du Deine persönlichen Ziele und Interessen im Design und beschreibst und begründest Dein selbst gewähltes und geplantes MA-Thema.
Der Fachbereich Design bietet als Alternative zur Arbeitsmappe die Möglichkeit an, sich mit einer selbstständig bearbeiteten Hausaufgabe zu bewerben. Die Hausaufgabe kannst Du unter kuehn-wilkens@hfg-offenbach.de anfordern (nur möglich für Bewerber_innen mit Hochschulzugangsberechtigung). Die Hausaufgabe kann ab sofort angefordert werden, verschickt wird sie am 17.04.2023. Späteste Abgabefrist ist der 01.06.2023. Am Fachbereich Kunst gibt es keine solche Hausaufgabe.
Voraussetzung für ein Master-Studium in Kunst oder Design ist der Nachweis Deiner künstlerisch-gestalterischen oder hervorragenden künstlerisch-gestalterischen Eignung. Außerdem benötigst Du einen in- oder ausländischen Hochschulabschluss (Bachelor/Diplom) in Kunst bzw. Design oder einen anderen gleichwertigen Abschluss, der in der Regel mindestens 210 CP umfassen sollte.
Ausnahme
Du kannst Dich auch mit 180 CP bewerben und/oder mit einem Abschluss aus einem anderen Bereich, ggf. wird sich das Studium dann verlängern. In begründeten Ausnahmefällen kann die Zulassung auch erfolgen, wenn statt eines Hochschulabschlusses die für das Studium erforderliche Eignung im Beruf erworben wurde. Dafür musst Du eine ca. dreijährige Tätigkeit nachweisen können, die hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit dem Master-Studiengang aufweist, und die insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt hat, die für den Studiengang förderlich sind.
Nein. Deine Dokumente lädst Du mitsamt deiner Mappe die Bewerbungslinks der HfG hoch. Die Überprüfung Deiner Dokumente erfolgt während des Aufnahmeverfahrens.
Ergibt die Überprüfung Deiner eingereichten Dokumente und das Ergebnis der Aufnahmeprüfung, dass Du zunächst ein Studienkolleg besuchen musst, meldet die HfG Dich am Studienkolleg in Frankfurt an.
Du musst in der Regel den G-Kurs besuchen.
Zeugnisse müssen in beglaubigter Kopie und amtlich übersetzt in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Die Eignungsprüfungen für die einzelnen Studiengänge sind unabhängig voneinander. Wer zum Diplom bereits zugelassen wurde, muss sich für Bachelor oder Master neu bewerben. Umgekehrt kann sich jede_r zweimal auf Bachelor bzw. Master bewerben, auch wer sich bereits ein- oder zweimal erfolglos auf Diplom beworben hatte.
An der HfG als Kunsthochschule gibt es keine feste Zahl von Studienplätzen. Hier findest Du allerdings einige Zahlen zu Bewerbungen und Immatrikulationen aus dem jeweils letzten Aufnahmeverfahren.
Ja, das ist grundsätzlich möglich, wenn ein bis zwei Lehrende der HfG den Antrag auf Gasthörer_in unterstützen. Um den entsprechenden Kontakt müssen Interessierte sich selbst bemühen, indem sie in Frage kommende Lehrende anschreiben.
In der Regel ist die Unterrichtssprache Deutsch. Nach Absprache halten die Lehrenden ihre Kurse in Teilen auch auf Englisch. Die Theoriekurse sind allerdings ausnahmslos auf Deutsch.
Es sind DSH-2, TestDAF-4, das Zertifikat »telc Deutsch C1 Hochschule« oder das Goethe-Zertifikat C1 bis spätestens 15. September nachzuweisen. Es erfolgt keine Einschreibung im Oktober 2023 ohne Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Kümmere Dich rechtzeitig um entsprechende Sprachkurse und Prüfungen. Kannst Du ausreichende Deutschkenntnisse bis 15. September nicht nachweisen, kannst Du dein Studium ggf. im Wintersemester des nächsten Jahres beginnen. Danach musst du die Eignungsprüfung erneut antreten.
Falls Du für den Studiengang MFA Kunst bzw. MA Design Deutschkenntnisse nur auf dem Niveau B2 nachweisen kannst, benötigst Du eine zusätzlichen Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau von C 1 (durch einen aktuellen TOEFL-Test, einen aktuellen IELTS-Test – beide dürfen nicht älter als zwei Jahr sein – oder das Cambridge Certificate C1. Die Aufnahmekommission kann auch gleichwertige Nachweise wie etwa einen englischsprachigen Studienabschluss anerkennen.
Ja, chinesische Bewerber_innen müssen unbedingt das APS-Zeugnis vorlegen.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass Deine Bewerbung auf Deutsch verfasst ist. Wenn sie nicht auf Deutsch ist, dann sollte sie auf Englisch sein.
Alle Studiengänge
Sobald Du Deine Bewerbung eingereicht hast, wird die Aufnahmekommission Deine Mappe/Dein Portfolio sichten und Dich ggf. zur Aufnahmeprüfung einladen. Wir melden uns per E-Mail bei Dir ca. drei Wochen nach Ende der Abgabefrist.
Zusätzlich für Master of Fine Arts Kunst
Du kannst ein Orientierungsgespräch vereinbaren: Wenn Du zum weiteren Zulassungsverfahren zugelassen bist, kannst Du ein Orientierungsgespräch mit einem/r Professor_in Fachbereichs Kunst führen. Dafür wendest Du Dich an den/die Professor_in, der/die das für Master-Studium und Masterprojekt angestrebte Lehrgebiet vertritt. Hast Du noch keinen Interessenschwerpunkt für den Master festgelegt und Interesse an einem Orientierungsgespräch, schlägt Dir der Aufnahmeausschuss auf Basis Deines Motivationsschreibens eine Person für das Orientierungsgespräch vor. Der/Die Professor_in kann auf Basis des Orientierungsgesprächs eine Empfehlung für den Aufnahmeausschuss erstellen, die positiv in die Aufnahmeentscheidung eingehen kann.
Du kannst dich jedes Jahr ab dem 15.05. für ein Studium zum zum Wintersemester bewerben. Dazu musst Du in der Zeit von 15.05. bis 01.06. u.a. eine gestalterische Mappe/Portfolio einreichen.
2023
Einreichung der Mappe/des Portfolios online
15.05.- 01.06.
Aufnahmeprüfung und -gespräch
KUNST
Aufnahmeprüfung online: 26.06.2023 Aufnahmegespräch in Präsenz: 03.–07.07.2023
DESIGN
Aufnahmeprüfung- und Gespräch vor Ort: 29. & 30.06.2023
Die Eignungsprüfung hat im Jahr des Aufnahmeverfahrens und dem darauffolgenden Jahr Bestand. Wenn Du das Studium nicht nach der Aufnahme beginnen, kannst Du Dich also noch im Wintersemester des darauffolgenden Jahres einschreiben. Danach ist eine Neubewerbung erforderlich.
Da in Hessen aktuell keine Studiengebühren zu bezahlen sind, kommt nur der Semesterbeitrag auf Dich zu. Nähere Informationen hier.
In Hessen sind keine Studiengebühren zu bezahlen. Siehe oben.
Grundsätzlich ist Dein Bachelorstudium förderfähig, wenn Du noch keinen anderen ersten Studienabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen, Magister) hast. Dein Masterstudium ist förderfähig, wenn Du bis jetzt nur einen Bachelorabschluss vorweisen kannst, d.h. die Förderung eines Masterstudiums scheidet aus, wenn Du zuvor ein Diplom, ein Staatsexamen oder einen Magister erworben hast. Ein zweites Masterstudium nach einem ersten Masterabschluss gilt als Zweitstudium, auch wenn es sich um verschiedene Fächer handelt, und ist daher ebenfalls nicht förderfähig. Der Wechsel aus einem laufenden Diplomstudiengang in die neuen Bachelor- und Master-Studiengängen kommt vor allem für Studierende in Frage, die bereits einen Bachelorabschluss haben und sich am Anfang des Diplomstudiengangs befinden. Sie könnten durch einen Wechsel in den Master wieder BAföG-berechtigt sein, insofern mit einem Bachelorabschluss das Master-Studium im Gegensatz zum Diplomstudium nicht als Zweitstudium gilt. Bitte beachte dabei die Altersgrenzen für BAföG, die seit 2022 bei 45 Jahren liegt. Diese allgemeinen Auskünfte sind unverbindlich und nehmen die einzelne Förderentscheidung nicht vorweg. Nähere Informationen erhältst Du hier.
In KUNST/GESTALTUNG kannst du Seminare der folgenden Lehrgebiete wählen und kombinieren:
- Bildhauerei
- Bühnenbild/Szenischer Raum
- Elektronische Medien
- Experimentelle Raumkonzepte
- Film
- Fotografie
- Grafik-Design, Illustration
- Typografie
- Kommunikationsdesign
- Konzeptionelles Zeichnen und Aktzeichnen
- Malerei
- Performance im erweiterten Feld
In THEORIE/WISSENSCHAFT gibt es Pflicht- und Wahlpflichtkurse in folgenden Lehrgebieten:
- Kunstgeschichte
- Philosophie und Ästhetik
- Soziologie, Medientheorie
Im BA Design gibt es Pflicht- und Wahlpflichtkurse in den folgenden Lehrgebieten; im MA Design können Seminare aus den folgenden Lehrgebieten gewählt und kombiniert werden:
Gestaltung
- Digital Design
- Industrial Design
- Informationsdesign
- Integrierendes Design
- Materialdesign
- Urban Design
- Marken- und Designstrategie
- Design Curating and Criticism
- Interaction Design
Theorie
- Kultur- und Techniktheorien
- Ästhetik
- Designgeschichte
- Designtheorie
- Wahrnehmungstheorie
Eine Spezialisierung erfolgt vor allem in der zweiten Bachelor-Studienhälfte. Zu Studienbeginn wird es eine Orientierungsveranstaltung geben, die Aufschluss gibt.
Die Doppeleinschreibung ist von der HfG aus möglich, allerdings kann die andere Hochschule sie ausschließen. In diesem Fall kann das Studium an der HfG unterbrochen werden (siehe Immatrikulationssatzung) oder ein Urlaubssemester an der HfG beantragt werden.
Bei Fragen zum Aufnahmeverfahren kannst Du Dich direkt an die jeweiligen Aufnahmeausschüsse Kunst und Design wenden. Sie beraten auch zu den administrativen Gegebenheiten und, in Zusammenarbeit mit den Studiendekaninnen, z. B. zu Anerkennung vorhergehender Leistungen:
Fachbereich Kunst
Silke Willig, willig@hfg-offenbach.de
Fachbereich Design
Elvira Werner, werner@hfg-offenbach.de
Mit allen anderen Fragen, wie z.B. zu den Bewerbungsvoraussetzungen für deutsche und internationale/staatenlose Studierende und zur Zulassung wendest Du dich bitte an das:
Studierendensekretariat
studieninfo@hfg-offenbach.de
In der Studienfach- und Mappenberatung beraten Lehrende und Studierende des jeweiligen Fachbereichs vor allem zur künstlerischen/gestalterischen Ebene des Aufnahmeverfahrens, insbesondere zu Deiner Mappe. Die studentischen Beratungsteams erreichst du unter:
Fachbereich Kunst mappenberatungkunst@hfg-offenbach.de
Fachbereich Design studienberatungdesign@hfg-offenbach.de
Die Links zur in der Bewerbungsphase wöchentlichen Mappenberatung findest du hier (Kunst) und hier (Design).
Wenn Du an einer ausländischen Hochschule studierst und Fragen zum Ausstauschstudium an der HfG hast, wende Dich an das:
Internationale Büro team.internationales@hfg-offenbach.de
Solltest Du an einer ausländischen Hochschule studieren und für Deinen Studienabschluss an die HfG wechseln wollen, wende Dich an das:
Studieninformationszentrum/Studierendensekretariat
studieninfo@hfg-offenbach.de
Kunst
Freie und angewandte Künste
Bachelor of Fine Arts
Master of Fine Arts
Master of Fine Arts mit größerem Theorieanteil
Design
Produkt- und Prozessgestaltung
Bachelor of Arts
Master of Arts